Informationen zur Erhebung
personenbezogener Daten gemäß §§ 14, 15 KDG
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,
wir möchten Sie mit diesen Informationen über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Im Rahmen der Durchführung Ihrer beruflichen Maßnahme ist es notwendig, personenbezogene und auch medizinische Daten über Ihre Person zu verarbeiten. Hier sind wir auf Ihre Daten und den Austausch mit weiteren Beteiligten angewiesen. Nachfolgend finden Sie die ausführlichen Informationen hierzu.
1. Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Im Rahmen Ihrer Maßnahme in der Caritas-Don Bosco gGmbH werden Daten über Ihre Person, Ihren sozialen Status sowie die für die Betreuung notwendigen biographischen und medizinischen Daten erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt usw. Diese Begriffe werden folgend unter der „Verarbeitung“ Ihrer Daten zusammengefasst. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einer Einrichtung ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie als Teilnehmer/-in hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Zur Ihrer Begleitung und Durchführung der Maßnahme ist die Verarbeitung Ihrer Daten aus präventiven, diagnostischen, therapeutischen, betreuerischen und auch nachsorgenden Gründen notwendig. Ebenso erfolgen Verarbeitungen – im Sinne einer bestmöglichen Versorgung – im Hinblick auf interdisziplinäre Konferenzen zur Analyse und Erörterung von Betreuung, Optimierung Ihrer persönlichen Lebenssituation, Diagnostik und Therapie, zur Vor-, Mit-, Weiterversorgung bzgl. Diagnostik, Therapie und Betreuung. Daneben werden Entwicklungsberichte geschrieben, es erfolgt eine Dokumentation der Betreuung und Verarbeitungen aus Qualitätssicherungsgründen.
Neben diesen teilnehmerbezogenen Verarbeitungen bedarf es auch einer verwaltungsmäßigen Abwicklung Ihrer beruflichen Maßnahme. Dies bedingt im Wesentlichen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abrechnung Ihrer beruflichen Maßnahme, aus Gründen des Controllings / der Rechnungsprüfung, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen, usw. Ferner erfolgen Datenverarbeitungen zu Zwecken der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern oder zu gesetzlich vorgesehenen Meldepflichten (z.B. an die Ordnungsbehörde aufgrund des Melderechts, an staatliche Gesundheitsämter aufgrund des Infektionsschutzgesetzes) sowie nicht zuletzt aus Gründen der Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen, usw.
2. Von wem erhalten wir Ihre Daten?
Die entsprechenden Daten erheben wir grundsätzlich – sofern möglich – bei Ihnen selbst. Teilweise kann es jedoch auch vorkommen, dass wir von anderen Einrichtungen, die etwa Ihre Vor-Betreuung durchgeführt haben, von niedergelassenen Ärzt/-innen, Fachärzt/-innen, von Behörden, Heilpädagog/-innen oder Therapeut/-innen oder anderen kooperierenden Einrichtungen und Diensten oder von Ihrer gesetzlichen Betreuung usw. Sie betreffende personenbezogene Daten erhalten. Diese werden in unserer Einrichtung im Sinne einer einheitlichen Dokumentation mit Ihren übrigen Daten zusammengeführt.
3. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Die an Ihrer Betreuung beteiligten Personen haben Zugriff auf Ihre Daten, wozu etwa auch Mitarbeitende anderer interner Dienste zählen, die an einer fachübergreifenden Betreuung teilnehmen oder die Verwaltung, die die Abrechnung Ihrer beruflichen Maßnahme vornimmt.
Ihre Daten werden vom Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt entweder dem sog. Berufsgeheimnis oder einer Geheimhaltungspflicht.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Einrichtung
Die Grundlage dafür, dass die Einrichtung Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten darf, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass die Einrichtung für die Versorgung und Betreuung von Klienten zuständig ist. Auf dieser Grundlage gibt es unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, die der Einrichtung eine Verarbeitung der Daten erlauben.
Genannt sei hier insbesondere das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) z.B. die §§ 6 und 13 KDG, die ausdrücklich regeln, dass Daten von Klienten verarbeitet werden dürfen.
Daneben finden sich weitere Grundlagen, etwa in den Sozialgesetzbüchern (SGB)und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), die eine Verarbeitung Ihrer Daten voraussetzen.
Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erklärt haben.
5. Notwendigkeit der Angabe Ihrer Personalien
Die ordnungsgemäße administrative Abwicklung Ihrer beruflichen Maßnahme bedingt die Aufnahme Ihrer Personalien.
6. Mögliche Empfänger Ihrer Daten
Ihre Daten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaig vorliegenden Einwilligungserklärungen erhoben und nur wenn notwendig an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere in Betracht:
- Träger der Eingliederungshilfe oder der Jugendhilfe,
- Träger der Sozialhilfe,
- Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung
- heilpädagogische und / oder therapeutische Dienstleister,
- Hausärzte,
- Notfallblatt an Krankenhäuser,
- kooperierende Einrichtungen und Dienste,
- externe Datenverarbeiter (sog. Auftragsverarbeiter) sowie
- Seelsorger (in kirchlichen Einrichtungen),
- Fahrdienste, usw.
Die unter anderem in der Einrichtung erhobenen oder von dritter Seite übermittelten Daten werden auch ausschließlich auf Speichermedien auf IT-Systemen in unserer Einrichtung gespeichert.
7. Welche Daten werden im Einzelnen übermittelt?
Sofern Daten übermittelt werden, hängt es im Einzelfall vom jeweiligen Empfänger ab, welche Daten dies sind. Nur die notwendigen Daten werden übermittelt (Datensparsamkeit), diese können sein:
- Name des Teilnehmenden,
- Geburtsdatum, Geburtsort, Konfession, Familienstand, letzter Wohnort, Vollmachten, Name und Adresse von Angehörigen, gesetzlichen Betreuern oder Vorsorgebevollmächtigten, wirtschaftliche Daten
- Anschrift,
- biografische Daten, wie Lebensgeschichte, Gewohnheiten, besondere Fähigkeiten, Abneigungen, Vorlieben, Tabus,
- Anamnese-Dokumentationen und Arzt- Psychologenbericht (auch mit Angehörigen / Betreuern erstellte, inklusive Diagnosen und Medikamentenabgaben, bestehende Vereinbarungen mit Ärzten- / Psychologen);
- Dokumentation freiheitsentziehender Maßnahmen / Genehmigung (Anlass der Anwendung, Form, Erforderlichkeit und Angemessenheit, Dauer, Prüfung von Alternativen);
- Dokumentation der Planung sowie Durchführung der Qualifizierung- und Unterstützungsmaßnahmen (schriftlich und fotografisch, Teilnehmendenberichte, Gesamt- und Eingliederungspläne und deren Umsetzung, Leistungsnachweise medizinischer, und psychosozialer Begleitung, besondere Vorkommnisse, Anfallsdokumentation, Kontakt zu Betreuern / Bevollmächtigten, und Gewohnheiten).
8. Widerruf erteilter Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, und nicht auf einer gesetzlichen Rechtsgrundlage, beruht, die Sie der Einrichtung gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie schriftlich an den Träger der Einrichtung (siehe unten Ziff.14.) richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
9. Wahrnehmung berechtigter Interessen der Einrichtung
Sofern die Einrichtung zur Durchsetzung ihrer Ansprüche gegen Sie selbst oder den Leistungsträger gezwungen ist, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, muss die Einrichtung (zu Zwecken der Rechtsverfolgung) die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person und Ihrer Betreuung offenbaren.
10. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
11. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber der Einrichtung gelten machen. Sie ergeben sich aus dem KDG:
Recht auf Auskunft, § 17 KDG
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung, § 18 KDG
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
Recht auf Löschung, § 19 KDG
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling §24
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Beschwerderecht
Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus §44.
Datenschutzbeauftragter für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Jupp Joachimski
Rochusstraße 5-7 – 80333 München
Tel.: 089 – 21 37 17 96
Fax: 089 – 21 37 15 85
Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 23 KDG
Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
12. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Caritas Don-Bosco gGmbH
Schottenanger 15
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4192-0
E-Mail: mail@caritas-donbosco.de
13. Datenschutzbeauftragter der Einrichtung
Die Einrichtung hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Frank Matzer
Schottenanger 15
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4192-244
E-Mail: datenschutz@caritas-donbosco.de
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hinweise auf Homepage folgend:
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Die Behandlung Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten erfolgt gemäß den rechtlichen Vorschriften, insbesondere denen des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).
Wir erheben diverse personenbezogene Daten für den Bewerbungsprozess. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, aus denen Rückschlüsse über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse gezogen werden können oder die Sie identifizierbar machen.
Durch die Übermittlung der Bewerberdaten geben Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck des in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Umfangs.
Sofern wir Ihnen keine Tätigkeit anbieten können, bewahren wir Ihre Daten maximal sechs Monate nach Absage auf, um eventuell anfallende Fragen im Zusammenhang mit der Ablehnung beantworten zu können.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Frank Matzer
Schottenanger 15
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4192-244
E-Mail: datenschutz@caritas-donbosco.de
Bedingungen zur Behandlung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungen
Der Umgang mit Ihren der Caritas-Don Bosco gGmbH zur Verfügung gestellten Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere denen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
Die Caritas-Don Bosco gGmbH legt besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Alle Daten, die im Rahmen Ihrer Bewerbung durch die Caritas-Don Bosco gGmbH erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, sind daher nach bestem Wissen durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe und Manipulationen geschützt.
Ihre schriftliche Bewerbung
Bei schriftlichen Bewerbungen werden Ihre Daten im Bewerbermanagementsystem der Caritas-Don Bosco gGmbH eingegeben und Ihre Dokumente eingescannt. Nach Beendigung der Bearbeitung Ihrer Bewerbung durch die Caritas-Don Bosco gGmbH werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Ihre Original-Bewerbungsunterlagen werden vernichtet. Unterlagen bzgl. einer Initiativbewerbung werden seitens der Caritas-Don Bosco gGmbH ebenfalls zerstört, es sei denn Ihrerseits wird ein frankierter Rückumschlag zur Rücksendung der Bewerbung beigefügt.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass die Caritas-Don Bosco gGmbH Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Außerdem erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Falle einer erfolgreichen Bewerbung Ihre personenbezogenen Daten in Ihre Personalakte übernommen werden, wo sie unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben gespeichert und genutzt werden.
Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten haben nur die zur Besetzung von freien Stellen jeweils notwendigen Personen. Die Daten dürfen von den Mitarbeitern der Caritas-Don Bosco gGmbH nicht für andere, insbesondere eigene Zwecke genutzt werden. Ferner haben sich die Mitarbeiter der Caritas-Don Bosco gGmbH zur Geheimhaltung verpflichtet.
Zugang zu Ihren Daten haben nur berechtigte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Sie stellen sicher, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten wahrheitsgemäß, richtig, eindeutig und aktuell sind.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend gelöscht.
Bitte schicken Sie uns in diesen Fällen eine E-Mail unter Angabe Ihres vollständigen Namens an folgende Adresse: bewerbung@caritas-donbosco.de
Ihre E-Mail-Bewerbung
Bezüglich der Bewerbung der E-Mail gelten die oben benannten Regelungen für die schriftliche Bewerbung entsprechend.
Es erfolgt in jedem Fall eine datenschutzkonforme Löschung spätestens sechs Monate nach der Bearbeitung.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass die Caritas-Don Bosco gGmbH ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Außerdem erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Falle einer erfolgreichen Bewerbung Ihre personenbezogenen Daten in Ihre Personalakte übernommen werden, wo sie unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben gespeichert und genutzt werden.
Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten haben nur die zur Besetzung von freien Stellen jeweils notwendigen Personen. Die Daten dürfen von den Mitarbeitern der Caritas-Don Bosco gGmbH nicht für andere, insbesondere eigene Zwecke genutzt werden. Ferner haben sich die Mitarbeiter der Caritas-Don Bosco gGmbH zur Geheimhaltung verpflichtet.
Zugang zu Ihren Daten haben nur berechtigte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Sie stellen sicher, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten wahrheitsgemäß, richtig, eindeutig und aktuell sind.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend gelöscht.
Bitte schicken Sie uns in diesen Fällen eine E-Mail unter Angabe Ihres vollständigen Namens an folgende Adresse: bewerbung@caritas-donbosco.de
Ihre Betroffenenrechte/Informationspflichten gemäß KDG
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
Caritas Don-Bosco gGmbH
Schottenanger 15
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4192-0
E-Mail: mail@caritas-donbosco.de
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses seitens der Caritas-Don Bosco gGmbH
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Caritas-Don Bosco gGmbH
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 53 KDG
Widerruf erteilter Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie der Caritas-Don Bosco gGmbH, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich / per Mail / Fax – an die Caritas-Don Bosco gGmbH die obige E-Mail-Adresse richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen.