Berufsbildungswerk Würzburg

Fachdienste

Begleitender Dienst

Unsere Mitarbeitenden des Begleitenden Dienstes stehen den jungen Menschen während des Arbeitstages in den Werkstätten zur Seite. Sie begleiten unsere Teilnehmenden vom ersten Tag an durch ihre Ausbildung oder ihre Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

Der Begleitende Dienst unterstützt unsere Teilnehmenden beim Erlernen der nötigen Schlüsselqualifikationen sowie einer selbständigen Lebensführung und leistet so einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Verlauf der beruflichen Rehabilitation.

Ergänzend zur Ausbildung und zur berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme sowie im Sinn der ganzheitlichen Förderung organisieren die Mitarbeitenden des Begleitenden Dienstes individuelle Lernförderangebote, berufsbezogene Sozialtrainingseinheiten und soziale Kompetenztrainings mit verschiedenen Handlungsschwerpunkten.

Fachdienst Autismus

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt mit all den vielfältigen Veränderungen und neuen Anforderungen stellt für viele junge Menschen mit ASS eine besondere Herausforderung dar. Um den individuellen Bedarfen dieser Zielgruppe gerecht zu werden unterstützt der Fachdienst Autismus die Teilnehmenden und Mitarbeitenden im BBW.

Der Fachdienst Autismus wird von der Aufnahme bis zum erfolgreichen Abschluss der Maßnahme in die Begleitung unserer Teilnehmenden mit ASS eingebunden und hält spezifische ergänzende Förderangebote  bereit. So kann er beispielsweise einbezogen werden, wenn Anpassungen am Arbeitsplatz erforderlich oder spezielle didaktische Hilfen bei der Stoffvermittlung notwendig sind.

Der Fachdienst unterstützt bei Krisen in den Lernorten oder auch in betrieblichen Phasen. Insbesondere beim Übergang in Praktika oder die verzahnte Ausbildung steht die Expertise der autismusspezifisch geschulten Mitarbeitenden des Fachdienstes auch unseren Kooperationsbetrieben zur Verfügung.

In einem Sozialtraining für junge Menschen mit ASS bietet der Fachdienst ein besonderes Übungsfeld, damit die jungen Menschen bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereitet werden. Der Fachdienst koordiniert darüber hinaus ein Mentorensystem, welches allen Teilnehmenden aus dem Autismusspektrum eine Ansprechperson zur Seite stellt, die sie über die gesamte Maßnahmezeit hinweg begleitet.

Psychologischer Dienst

Integrierter Bestandteil unseres Rehabilitationsangebots ist auch ein eigener psychologischer Dienst. Unsere Psycholog*innen unterstützen die Teilnehmenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.

Zum vielschichtigen Aufgabengebiet gehört das Mitwirken bei der Aufnahme, die Diagnostik, die Beteiligung bei der Erstellung und Fortschreibung von individuellen Förderplänen, das Beraten der Teilnehmenden und ihrer Erziehungsberechtigten, die Krisenintervention sowie weitere psychologische Angebote.

Unser Psychologischer Dienst arbeitet eng mit den an der Rehabilitation beteiligten Fachkräften in und außerhalb der Einrichtung zusammen.

Arbeitsmedizinischer Dienst

Unsere arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen dienen der Früherkennung beziehungsweise Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen oder Berufskrankheiten.

In unserem Bildungszentrum übernehmen zwei Ärzte die arbeitsmedizinischen Untersuchungen. Einmal im Monat ist ein Betriebsarzt in unserem Haus, um die Pflicht-, Angebots-, Wunsch- und Eignungsuntersuchungen durchzuführen. Generell sollen die Mitarbeitenden unseres Bildungszentrums alle drei Jahre beim Betriebsarzt vorstellig werden. Die Organisation, Untersuchungs- sowie Beratungstermine übernimmt das Sekretariat der Ausbildungsleitung.

Die Betriebsärzte nehmen regelmäßig an den Sicherheitsausschuss-Sitzungen teil und beraten Arbeitgebende sowie die verantwortlichen Personen, unter anderem zu den Themen Arbeitsschutz und Unfallverhütung.

 
Zum Anfang springen