Berufsbildungswerk Würzburg

Integration

Die Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft steht für ein gelingendes Leben. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die nachhaltige Integration auf den ersten Arbeitsmarkt. Vom ersten Tag ihrer Maßnahme unterstützen wir die jungen Menschen dabei.

Während der Ausbildung …

Die Ausbildung im Berufsbildungswerk bereitet auf den ersten Arbeitsmarkt vor. Deswegen sind kontinuierliche betriebliche Phasen in Form von Praktika oder verzahnter Ausbildung (VAmB) fester Bestandteil unserer Ausbildungsmaßnahmen.

Mit dem Führerscheinprojekt unterstützen wir unsere Teilnehmenden während ihrer Ausbildung durch Kooperationen mit Fahrschulen, zinslosem Kredit und kostenfreien Leihfahrzeugen beim Erwerb einer Fahrerlaubnis. In manchen Fällen erhöht der Besitz eines Gabelstaplerscheins die Einstellungschancen, weshalb wir unseren Teilnehmenden beim Erwerb zur Seite stehen.

Entsprechende Sozialtrainingseinheiten (z.B. Kommunikationstraining, Telefontraining) und ein professionelles Bewerbungstraining bereiten auf den Schritt in die Betriebe vor.

Natürlich gehört auch das Erstellen von Bewerbungsunterlagen inklusive eines ansprechenden Bewerbungsfotos zu unseren Angeboten.

In den letzten Monaten ihrer Ausbildung erhalten unsere Auszubildenden Hilfe bei der Stellensuche sowie der Nutzung der JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit.

Nach der Ausbildung …

Auch, wenn der Übergang ins Berufsleben noch nicht ganz geglückt ist oder ein Arbeitsplatzwechsel ansteht, bieten wir im Rahmen unserer offenen Sprechstunde oder der Telefonberatung Hilfen und Unterstützung an, wie beispielsweise

– Stellensuche
– Anpassen der Bewerbungsunterlagen
– Erstellen von konkreten Bewerbungen

Im Rahmen von Nachbefragungen nehmen wir in regelmäßigen Abständen aktiv Kontakt mit unseren Absolvierenden auf, um den Sachstand ihrer Teilhabe am Arbeitsleben zu erfragen und nochmals Hilfestellung und Unterstützung durch den Integrationsbeauftragten anzubieten.

Für Betriebe …

Weil wir Ausbildung nicht nur in unseren eigenen Werkstätten durchführen, sondern durch betriebliche Phasen ergänzen, haben Unternehmen frühzeitig die Möglichkeit, potenzielle Mitarbeitende bereits während ihrer Ausbildung kennen zu lernen. Hier stehen wir als Ansprechperson zur Verfügung.

Wir informieren über Fördermöglichkeiten und Arbeitsplatzausstattung bei der Beschäftigung unserer Absolvierenden in Abstimmung mit der Agentur für Arbeit.

Und wenn es mal nicht ganz so rund läuft, bieten wir Hilfen und Mediation bei Krisen in Konfliktsituationen an.

 
Zum Anfang springen