Berufsbildungswerk Würzburg

Kurzbeschreibung

Einer von vier Schwerpunkten unseres Bildungszentrums ist das Berufsbildungswerk. Das Berufsbildungswerk (BBW) Würzburg ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation. Wir unterstützen junge Menschen mit Förderbedarf auf ihrem Weg in den Beruf. Unser Angebot ist maßgeschneidert für junge Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, mit Autismus-Spektrum-Störung oder mit besonderem Förderbedarf im Bereich Lernen. Unser gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Integration in Beruf und Gesellschaft.

Wir bieten berufliche Perspektiven

Sie haben die Wahl aus über 40 Berufsbildern. Alle aktuell bei uns angebotenen Ausbildungsberufe finden Sie hier.

Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB)

VAmB — die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken — ist ein inklusives Ausbildungsmodell der Berufsbildungswerke.

Verzahnt bedeutet, dass die Berufsbildungswerke bei der Ausbildung von jungen Menschen mit Förderbedarf eng mit der regionalen Wirtschaft zusammenarbeiten.

Nach einer Grundausbildungszeit im Berufsbildungswerk (in der Regel 12 Monate) können die VAmB-Teilnehmenden eine betriebliche Ausbildungsphase von bis zu 12 Monaten (nach Absprache auch länger) in einem Kooperationsbetrieb absolvieren.

Die Teilnehmenden bleiben weiterhin Auszubildende des Berufsbildungswerkes Würzburg und erhalten Förder- und Unterstützungsleistungen.

Trägergestützte inklusive Ausbildung

TINA — eine Trägergestützte inklusive Ausbildung — ist ein Ausbildungsmodell im Berufsbildungswerk Würzburg.

Kernidee des Modells ist die bedarfsgerechte Förderung — mal mehr, mal weniger intensiv — der jungen Menschen in der Ausbildung. Dabei wird immer ein geringerer Grad der Förderung und Unterstützung angestrebt.

Folgende Ausbildungsformen sind möglich:

Integrativ – Betriebsnah – Kooperativ – Betrieblich

Die Identifikation der Teilnehmenden an TINA erfolgt dabei in Absprache mit der zuständigen Agentur für Arbeit innerhalb der ersten neun Monate nach Beginn der Ausbildung.

Begleitung durch unsere Fachdienste

Während Ihrer Zeit bei uns werden Sie ganzheitlich von Fachleuten aus den Bereichen Ausbildung und Wohnen sowie dem begleitenden sozialpädagogischen und psychologischen Fachdienst unterstützt.

Standorte Würzburg und Gadheim – Ausbildung, Wohnen und Freizeit

Unsere beiden Standorte in Würzburg und in Gadheim sorgen für ein differenziertes Angebot in den Bereichen Ausbildung und Wohnen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmenden. Das Wohnen in Appartements, Wohngruppen, WGs oder im Betreuten Wohnen bietet eine individuell abgestimmte pädagogische Ergänzung und Begleitung. Zu Ihrem Freizeitprogramm zählen gemeinsames Musikmachen, Kochen, Fußball, Yoga, Fitness oder Schwimmen.
Unser Bildungszentrum in Würzburg ist zentral in der Innenstadt gelegen. Würzburg bietet jungen Menschen alle Vorteile einer Großstadt in einem überschaubaren Rahmen. Das Wohnen und die Ausbildung am Standort Gadheim, einem Ortsteil von Veitshöchheim, finden in einer ruhigen, naturnahen Umgebung statt. Das sieben Kilometer entfernte Würzburg ist schnell und unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Berufsschule

Junge Menschen, die im Berufsbildungswerk ihre Ausbildung absolvieren oder an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) teilnehmen, besuchen die zuständigen Regelberufsschulen oder die Don Bosco-Berufsschule Würzburg. Die Don Bosco-Berufsschule Würzburg ist im Rahmen des dualen Ausbildungssystems enger Kooperationspartner im beruflichen Rehabilitationsprozess und integrativer Bestandteil des Berufsbildungswerkes. Ein hoher Praxisbezug und projektorientiertes Lernen in kleinen Klassen sorgen dafür, dass Sie einzelne Teilschritte von komplizierten Arbeitsabläufen besser verstehen und erlernen können.

Ausbildungserfahrungstage

9. Klassen können bei Ausbildungserfahrungstagen in verschiedenen Ausbildungsbereichen erste berufliche Eindrücke sammeln. Unser Berufsbildungswerk bietet Schüler*innen von Förderschulen sogenannte Ausbildungserfahrungstage (8 Wochentage am Stück) an, um ein realistisches Bild der einzelnen Berufe zu vermitteln. Die Schüler*innen haben so die Möglichkeit einer berufsbezogenen Selbsteinschätzung für den gewählten Beruf. Während ihrer Zeit bei uns werden sie ganzheitlich von Fachleuten aus dem Bereich Ausbildung sowie dem begleitenden sozialpädagogischen und psychologischen Fachdienst unterstützt.

Hier gelangen Sie direkt zu unserem Infoblatt.

 
Zum Anfang springen