Ausbildung
Ein wichtiger Schritt zum selbstbestimmten Leben ist die erfolgreiche Berufsausbildung. Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf erhalten bei uns hierfür eine vielschichtige und ganzheitliche Unterstützung.
Die Vermittlung realistischer und praxisnaher Ausbildungsinhalte ist das Kernstück im ganzheitlichen Rehaprozess. Dieses Ziel wird neben einer soliden Grundausbildung mit zusätzlichen Praxiselementen durch Betriebspraktika, auftragsbezogene Kundenaufträge unter Zeitdruck, berufsspezifische Arbeitszeiten und eine gute technische Ausstattung erreicht.
Unsere Berufsfelder
Welcher Beruf passt zu mir? Welcher Beruf ist der richtige für mich?
Klicken Sie einfach auf ein Berufsfeld, das Sie interessiert und sehen Sie, welche Ausbildungsberufe Ihnen bei uns zur Auswahl stehen. Sie werden staunen!
Fachpraktiker*innen Bäcker, Bäcker*innen und Konditor*innen
sind sogenannte Frühaufsteher und sorgen für Köstlichkeiten wie Brot, Brötchen, Kuchen und Feingebäck. Neben den Zutaten kommt es auch auf die formale und farbliche Gestaltung der Backwaren an. Mögliche Einsatzgebiete sind Bäckereien, Confiserien und Konditoreien sowie in der Backindustrie.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Hochbaufacharbeiter*innen und Maurer*innen
Sie lernen Wände herzustellen und zu verputzen und arbeiten auf den unterschiedlichsten Baustellen mit verschiedensten Steinen und Platten, Werkzeugen und Maschinen. Die Baustelle ist ihr Zuhause.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachpraktiker*innen für Bürokommunikation
und Kaufleute für Büromanagement
sind Fachleute der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Sie arbeiten zum Beispiel bei Firmen in den Bereichen Industrie, Handel und Handwerk. Oder bei Städten, beim Staat oder bei Verbänden. Sie repräsentieren oftmals den Arbeitgeber, da sie die erste Kontaktperson im Unternehmen sind.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Kaufleute im E-Commerce
sind Spezialist*innen für den Onlinehandel. Sie kümmern sich um den Online-Shop und beschäftigen sich mit zeitgemäßer Softwaretechnik und Datenbanken. Die Betreuung von Kundschaft über moderne Kommunikationskanäle sowie die kreative Vermarktung der Produktpalette sind zentrale Aufgaben, denn weiterhin gilt: „Der Kunde ist König“.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Steuerfachangestellte
unterstützen Steuerberater*innen bei der Arbeit in einer Kanzlei. Sie helfen bei der Beratung von Mandant*innenen und erledigen auch kaufmännische Aufgaben. Dabei sind sie unter anderem für die Erstellung und Kontrolle von Buchführungen und Steuererklärungen zuständig.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Friseur*innen
kümmern sich bei Menschen um eine attraktive Frisur und um ein gepflegtes Erscheinungsbild. Auf ihre Beratung und ihr Können ist Verlass – sie wissen genau, welcher „Schnitt“ der richtige ist. Sie arbeiten hauptsächlich in Unternehmen des Friseurhandwerks, aber auch in Hotels, Kur-/Wellnesseinrichtungen, Beauty-Salons und in Kosmetik-/Haarpflegeeinrichtungen.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Gebäudereinigungsfachkräfte und Gebäudereiniger*innen
haben keinen „Putzberuf“, sondern beschäftigen sich mit vielfältigen Materialien an unterschiedlichsten Orten. Sie haben gute Zukunftsperspektiven und arbeiten in Gebäudereinigungsfirmen, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Industrie, Hotel und Gastronomie und in öffentlichen Einrichtungen.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Industrieelektriker*innen (Fachrichtung Geräte und System) / (Fachrichtung Betriebstechnik)
sind Elektrofachkräfte, die mechanische Komponenten bearbeiten, montieren und verbinden. Sie messen und analysieren elektrische Systeme, beurteilen deren Sicherheit und fertigen Geräte bzw. Systeme auch selbst an.
Die Ausbildungszeit beträgt 2 bzw. 3 Jahre.
Elektroniker*innen für Energie- und Gebäudetechnik
erlernen fundierte Kenntnisse über die Montage von elektronischen Teilen. Sie planen, installieren und warten elektronische Anlagen von Gebäuden und deren Energieversorgung. Auch die Aspekte der Sicherheitstechnik sind von großer Bedeutung.
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Fachpraktiker*innen für Kraftfahrzeugmechatroniker und KFZ-Mechatroniker*innen (Fachrichtung Personenkraftfahrzeuge)
kümmern sich um die Verkehrssicherheit von Autos und Co. Neben vielen Wartungstätigkeiten werden auch Fehler in der Elektronik und Mechanik behoben. Dazu benutzen sie Messgeräte, Prüfgeräte und Schaltpläne.
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Karosseriebearbeiter*innen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*innen (Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik)
sorgen hauptsächlich dafür, dass ein Fahrzeug nach einem Blechschaden wieder wie „neu“ aussieht. Sie bearbeiten die Karosserie, beulen unter anderem das Blech aus und ersetzen nur das, was wirklich nicht mehr zu reparieren ist. Einsatzgebiete sind vorwiegend in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauwerkstätten oder in Fuhrparkunternehmen.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 bzw. 3,5 Jahre.
Fachpraktiker*innen für Fahrzeuglackierung
sind Profis in Sachen Fahrzeuglackierung. Sie kümmern sich um den Lackaufbau wie Grundieren, Spachteln, Füllern, Schleifen und das Aufbringen des Decklackes. Auch das Finish und Polieren von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen gehören dazu. Beschäftigungsbetriebe sind vor allem Fachwerkstätten für Karosserie und Fahrzeuglackierung und Unternehmen des Fahrzeugbaus.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachpraktiker*innen im Maler- und Lackiererhandwerk und Maler- und Lackierer*innen (Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung)
setzen mit verschiedenen Farben Akzente – ob in Innenräumen oder an Fassaden, mit Tapeten oder Dekorputz. Sie lernen den Umgang mit bestimmten Materialien, Werkzeugen und gewerbeüblichen Maschinen.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Werker*innen im Gartenbau und Gärtner*innen
übernehmen vielfältige Arbeiten im Gartenbau, je nachdem wo sie tätig sind. Sie arbeiten drinnen und draußen, auch an wechselnden Orten, bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen.
In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
werden Außenanlagen, Gärten, Sport- und Spielflächen, Parks und Friedhöfe gepflegt. Grünanlagen aller Art werden angelegt – Boden, Holz, Metall und Steine müssen dazu bearbeitet werden.
In der Fachrichtung Zierpflanzenbau
werden Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen in Gewächshäusern und im Freien herangezogen. Neben der Produktion und Vermehrung von Zierpflanzen umfasst die Arbeit auch den Verkauf und die Kundenberatung.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachkräfte im Gastgewerbe und Hotelfachleute
Für ein Hotel oder Restaurant sind sie quasi die Visitenkarte, da sie direkt mit den Gästen in Kontakt treten und sich um deren Wohl kümmern. Improvisation ist eine ihrer Stärken.
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre für Fachkräfte im Gastgewerbe und 3 Jahre für Hotelfachleute.
Fachpraktiker*innen Hauswirtschaft
reinigen und pflegen Wohn- und Betriebsräume, kümmern sich um die Wäsche, kennen sich mit der Zubereitung von Speisen und Kuchen aus und sorgen für die Umsetzung von Hygienemaßnahmen. Sie arbeiten in Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Krankenhäusern, Tagungshäusern und auch in Privathaushalten.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachpraktiker*innen für Holzverarbeitung
und Tischler*innen
be- und verarbeiten vor allem Holz – aber auch andere Werkstoffe wie Glas, Leichtmetall und Kunststoffe. Sie sind sowohl Handwerker*innen als auch ein wenig Techniker*innen – neben der traditionellen Hobelbank stehen in der Werkstatt moderne Maschinen zur Holzbearbeitung.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachinformatiker*innen
sind Dienstleistungsfachleute, die im BBW Würzburg in zwei Fachrichtungen (Anwendungsentwicklung/Systemintegration) ausgebildet werden können.
Anwendungsentwickler*innen sind Spezialisten für das Planen und Programmieren von passgenauen Softwarelösungen.
Systemintegrator*innen sind Spezialisten für das Vernetzen von Hard- und Softwarekomponenten, damit IT-Systeme zuverlässig funktionieren können.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachpraktiker*innen Küche, Köchinnen und Köche
bereiten Speisen, Suppen und Soßen vor, stellen Desserts und Kompotte her und übernehmen die Organisation des Kochens für viele Gäste. Sie wissen, was gut schmeckt! Hauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern und in Catering-Firmen, bereiten aber auch Feste und Veranstaltungen vor.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Fachlagerist*innen und Fachkräfte für Lagerlogistik
gehen mit Waren, Produkten, Materialien, Bauteilen und Rohstoffen fachgerecht um. Fachlich gesprochen werden Güter umgeschlagen, entsprechend der Lagerordnung sortiert und gelagert. Für den Transport kommen Gabelstapler und Co. zum Einsatz.
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre bzw. 3 Jahre.
Servicefahrer*innen
befördern Waren mit entsprechenden Transportfahrzeugen zu Kund*innen. Sie haben die Route, die Ladung, das Transportfahrzeug und die Wünsche der Kundschaft immer wachsam im Auge.
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
Fachpraktiker*innen für Metallbau und Metallbauer*innen
Aus Metall und Stahl werden Fassadenelemente, Fensterrahmen und Schutzgitter sowie Tore und Überdachungen gefertigt. Sie arbeiten in Betrieben der Metallbearbeitung.
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Fachpraktiker*innen Zerspanungsmechanik
und Zerspanungsmechaniker*innen (Fachrichtung Drehtechnik)
Sie produzieren anspruchsvolle, komplexe Dreh- und Frästeile aus Metall und Kunststoff. Sie arbeiten an Dreh- und Fräsmaschinen mit Hilfe spezieller Maschinen- und CNC-Programme.
Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Fachkräfte für Metalltechnik
Als Fachkraft für Metalltechnik können Sie sich im BBW Würzburg wahlweise in zwei Fachrichtungen (Montagetechnik, Zerspanungstechnik) ausbilden lassen. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und arbeiten in Betrieben der Elektro- und der metallverarbeitenden Industrie.
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
Verkäufer*innen und Kaufleute im Einzelhandel
legen besonderen Wert auf die persönliche Kundenbeziehung. Sie führen Verkaufsgespräche und lernen auch mit Beschwerden und Reklamationen umzugehen. Sie nehmen Waren an, sortieren sie, räumen sie ein und verkaufen sie.
Die Ausbildungszeit beträgt 2 bzw. 3 Jahre.
Fachverkäufer*innen im Nahrungsmittelhandwerk (Fachrichtung Bäckerei und Konditorei)
Sie beraten die Kundschaft über die unterschiedlichen Backwaren. Sie dekorieren einfallsreich und bereiten kleine Köstlichkeiten appetitlich vor, denn das Auge isst mit. Sie arbeiten eng mit den Bäcker*innen zusammen und sorgen ständig für Nachschub.
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
VAmB, TINA und Berufsschule
Neben der klassischen Ausbildung bieten wir zwei verschiedene Ausbildungsmodelle an, um einen direkten Übergang in den Arbeitsmarkt zu schaffen.
Der Berufsschulunterricht für alle Teilnehmenden findet in der Don Bosco Berufsschule oder in einer Regelberufsschule statt.
VAmB — die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken — ist ein inklusives Ausbildungsmodell der Berufsbildungswerke.
Verzahnt bedeutet, dass die Berufsbildungswerke bei der Ausbildung von jungen Menschen mit Förderbedarf eng mit der regionalen Wirtschaft zusammenarbeiten.
Nach einer Grundausbildungszeit im Berufsbildungswerk (in der Regel 12 Monate) können die VAmB-Teilnehmenden eine betriebliche Ausbildungsphase von bis zu 12 Monaten (nach Absprache auch länger) in einem Kooperationsbetrieb absolvieren.
Die Teilnehmenden bleiben weiterhin Auszubildende des Berufsbildungswerkes Würzburg und erhalten Förder- und Unterstützungsleistungen.
TINA — eine Trägergestützte inklusive Ausbildung — ist ein Ausbildungsmodell im Berufsbildungswerk Würzburg.
Kernidee des Modells ist die bedarfsgerechte Förderung — mal mehr, mal weniger intensiv — der jungen Menschen in der Ausbildung. Dabei wird immer ein geringerer Grad der Förderung und Unterstützung angestrebt.
Folgende Ausbildungsformen sind möglich:
Integrativ – Betriebsnah – Kooperativ – Betrieblich
Die Identifikation der Teilnehmenden an TINA erfolgt dabei in Absprache mit der zuständigen Agentur für Arbeit innerhalb der ersten neun Monate nach Beginn der Ausbildung.
Junge Menschen, die im Berufsbildungswerk ihre Ausbildung absolvieren oder an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) teilnehmen, besuchen die zuständigen Regelberufsschulen oder die Don Bosco-Berufsschule Würzburg.
Die Don Bosco-Berufsschule Würzburg ist im Rahmen des dualen Ausbildungssystems enger Kooperationspartner im beruflichen Rehabilitationsprozess und integrativer Bestandteil des Berufsbildungswerkes. Ein hoher Praxisbezug und projektorientiertes Lernen in kleinen Klassen sorgen dafür, dass einzelne Teilschritte von komplizierten Arbeitsabläufen besser verstanden und erlernen werden können.


Hans Koppenhagen
Leitung Ausbildung Gadheim
Leitung Internat Betreutes Wohnen
093146089666koppenhagen.h@caritas-donbosco.de