BVJ & BIK

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ Neustart) und Berufsintegrationsklasse (BIK)                  

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ Neustart) und die Berufsintegrationsklasse (BIK) sind Kooperationen unseres Bildungszentrums mit der Don Bosco-Schule (Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung), der Klara-Oppenheimer-Schule und der Franz-Oberthür-Schule (Regelberufsschulen).

Unser Berufsvorbereitungsjahr (BVJ Neustart)

Im BVJ Neustart ist unser Bildungszentrum als Kooperationspartner für die sozialpädagogische Begleitung tätig.

Dieses Berufsvorbereitungsjahr wendet sich speziell an Schüler*innen, die sich aus verschiedensten Gründen aus unserem Bildungssystem zurückgezogen haben. Sie sind wenig motiviert, ihrer Schulpflicht nachzukommen und damit für unser Schulsystem nur noch schwer oder nicht erreichbar. Unser Ziele sind, neue Wege des Zugangs zu finden und Bindung aufzubauen, ihr Vertrauen zu gewinnen und sie zu stabilisieren.

Es werden demokratische Handlungskompetenzen gestärkt und die jungen Menschen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt neu interessiert, motiviert und bei einem Neueinstieg begleitet bzw. unterstützt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt zudem in der Vermittlung von lebenspraktischen Alltagskompetenzen sowie der Förderung und Stärkung sozialer und personaler Fähigkeiten.

Unsere Berufsintegrationsklasse (BIK)

Als Kooperationspartner der Don Bosco-Berufsschule begleiten und unterstützen unsere Sozialpädagog*innen junge Menschen mit Migrationshintergrund in der Berufsintegrationsklasse (BIK). Wichtig für diesen Personenkreis ist die Verlässlichkeit der Bezugspersonen. Durch individuelle Hilfestellungen soll den jungen Menschen eine soziale und berufliche Integration in unsere Gesellschaft ermöglicht werden.

Arbeitsschwerpunkte im sozialpädagogischen Bereich sind die Erhebung einer Potenzialanalyse, die Vermittlung von berufsbezogenen Inhalten und das Ermöglichen von praktischen beruflichen Erfahrungen, eigenen Fähigkeiten und Interessen.

Die besondere rechtliche Situation und Fördermöglichkeiten haben wir dabei ebenfalls im Blick.

Im schulischen Bereich werden differenziert die Themen Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und persönliche Zukunftsplanung erarbeitet. Darüber hinaus steht das Erlernen interkultureller Kompetenzen und das Vermitteln von umfassenden Deutschkenntnissen im Mittelpunkt.

 

 
Zum Anfang springen